Stricken für den guten Zweck – Neugeborenen- und Frühchenmützen für die Kinderstation.
Durch meine vielen Handarbeiten habe ich nun viele Wollreste.
Diese reichen weder für große Teile noch für bestimmte Handarbeiten. auf der Suche nach sinnvollen Ideen habe ich auf mehreren Seiten im Internet die Idee „Stricken für den guten Zweck“ gelesen. Von Pullovern und Schals für die Kältehilfe und für Obdachlose bis zu den Neugeborenenmützen für Kliniken wurde viel berichtet. Die kleinen Mützen können in jeder Klinik mit Entbindungsstation abgegeben werden.
Ich habe mich für die Neugeborenenmützen entschieden, da ich viele Wollreste in unterschiedlichen Farben habe, die gut kombiniert werden können.
Für die Kleinen finde ich die hellen Farben am ansprechendsten und habe so auch mit Streifenmustern gestrickt. Für eine Mütze werden ca. 20 Gramm an Wolle verbraucht und die Mütze hat so ohne umgeschlagenen Rand ca. 17 cm Höhe und 9 – 10 cm Durchmesser. Zum Größenvergleich habe ich die Neugeborenenmütze von Felicia genommen, die sie bei ihrer Geburt in der Klinik bekommen hat. Eine wirklich schöne Idee, Wollreste zu verarbeiten und etwas Gutes zu tun.
Die Strickanleitung habe ich mit Stricknadeln der Stärke 3 umgesetzt.
– angeschlagen werden 80/84/88 Maschen, je nach Wolldicke und gewünschter Größe
– auf 4 Nadeln verteilt wird im Rippenmuster (2 rechte Maschen,2 linke Maschen) auf eine Höhe von 14 cm gestrickt
– in der nächsten Runde werden alle linken Maschen zusammengestrickt
– anschließend eine Runde stricken wie die Maschen erscheinen (2r, 1l)
– in der nächsten Runde werden alle rechten Maschen rechts zusammengestrickt
– anschließend eine Runde stricken wie die Maschen erscheinen (1r,1l)
– in den folgenden Runden werden je 2 Maschen rechts zusammengestrickt, bis auf jeder Stricknadel 2 Maschen übrig bleiben
– die restlichen Maschen werden mit dem Wollfaden fest vernäht
– im Anschluss werden alle Fadenenden vernäht
Eine Mütze ist schnell gestrickt und ich habe auch nach der 10. Mütze noch ganz viel Wollreste übrig.
Durch diese Strickweise gibt es keine störenden und drückenden Nähte und die Mütze ist sehr dehnbar, sodass sie einige Monate getragen werden kann.
Was macht ihr mit euren Wollresten?
Kategorien:Handarbeiten / DIY, Rund ums Kind
Die sind schön geworden. Mir gelingt stricken einfach nicht.
Liebe Grüße
Simone
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gilt das auch für Wiener entbindungsstationen kann leider nicht sehen, für welches Land der Beitrag geschrieben wurde lg Leona
Gefällt mirGefällt 1 Person
Abgeben kannst du deine Stricksachen in jeder Einrichtung.
Gruß Andrea
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Idee und so hübsch.
Katrin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Habe mir gleich mal die Strickanleitung gespeichert.
Vielen lieben Dank dafür.
Annegret
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine schöne Idee.
Das behalte ich mal im Hinterkopf.
Lg Ingrid
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prima. Die Anleitung habe ich gesucht.
Stricke für mein erstes Enkelkind.
Schönen Sonntag
Brigitte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einfach toll
Gefällt mirGefällt 1 Person